Hausaufgaben und Freizeit

 
» Hausaufgaben und Freizeit » Arbeitskreis Fröbelschule
 
 

Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung ist keine Fortsetzung des Schulbetriebes vom Vormittag. Nach der Beendigung des Unterrichts gehen die Kinder selbständig in die Räume der Betreuung. Zu Beginn des Schuljahres werden die Kinder der 1.Klasse noch von ihrer Lehrerin begleitet.

Nach dem Mittagessen (falls es mitgebucht wurde) können die Kinder sich unter der Anleitung und Aufsicht des Betreuungspersonals bei Spielen entspannen. Es wird mit den Kindern aber auch gebastelt und gefeiert. Hier spielen die Feste im Jahreslauf eine Rolle genauso wie die Geburtstage der Kinder.


 

 

Im Herbst 2019 wurden die Räume des offenen Ganztages umgebaut. Die Stufen im alten Physiksaal wurden entfernt  und mit neuem Boden und neuen Möbeln ausgestattet. Hier können die Kinder nun in Gruppen ihr Mittagessen einnehmen. Eine gemütliche Sitzecke lädt zum Entspannen und Erzählen ein.

 

Der zweite Raum (ehemaliger Handarbeitssaal) hat auch einen neuen Boden und neue Möbel bekommen. Er bietet Platz zum Lesen, Spielen, Basteln und hat sogar eine eigene Tobeecke.

 

 

 

Wer sich lieber sportlich betätigen will, kann dies beim Kickerspielen tun. Dafür stehen zwei Kickertische bereit.

Bei entsprechendem Wetter geht es jedoch hinaus in den Schulhof. Hier gibt es einen Wackelbalken, eine Kletterwand, Tischtennisplatten, zwei Outdoorkicker, ein Spielhaus und ein Klettergerüst. Im Sommer schützt ein großes Sonnensegel vor zuviel Sonne.
Bei schlechtem Wetter kann auch die Turnhalle benutzt werden.

 

 

 

Am Nachmittag sollen natürlich auch die Hausaufgaben gemacht werden. Die Kinder werden hier in 4 Gruppen aufgeteilt, die in verschiedenen Räumen in Ruhe arbeiten können. Jede  Gruppe hat dabei eine eigene Betreuerin, die die Arbeiten überwacht, den Kindern hilft und sie fördert. Die Mittagsbetreuung ist jedoch kein Nachhilfeinstitut. Die Eltern bleiben für die vollständige Erledigung der Hausaufgaben verantwortlich.

Autor: Horst Neumann                                                              Stand: Februar 2020